Skip to main content
Was ist eine Compliance-Risikobewertung? Die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Unternehmens führen kann, erfolgt durch die Compliance Funktion im Rahmen der Compliance-Risikobewertung. Die Risikobewertung ist ein Verfahren, um das Risiko zu mindern....

Weiterlesen

Muss ein Vorstandsmitglied alle Compliance-Pflichten selbst erfüllen? Mit BaFin Fachartikel April 2021 wurden wesentliche Eckpunkte zur Haftung bei einem Compliance Verstoß geregelt. Mit S+P Compliance News erhalten Sie folgende Auslegungshinweise der BaFin: Wer ist „Gesetzlicher Vertreter“ und wer ist „gewillkürter Vertreter“? Haftung bei...

Weiterlesen

Durch silent prioritization wird deutlich gemacht, wie viel gesagt werden kann, ohne zu reden. Es geht darum, eine Priorisierung von Themen oder Aktivitäten vorzunehmen – ohne lange Diskussionen.   Wie man dies anwendet, wird auch in dem Seminar Professionell im Customer Service behandelt. Die Teilnehmer erlernen folgende fachlichen Skills Mit...

Weiterlesen

Was versteht man unter kill the stupid rule? Genutzt wird diese Methode, um lähmenden, demotivierenden, umsatzzerstörenden Ballast zu identifizieren und durch einfachere, zeitgemäßere Vorgehensweisen zu ersetzen. Dies hilft uns, unsere Prozesse und Vorgehensweisen zu hinterfragen. Damit schafft man mehr Zeit für kundenzentriertes Arbeiten...

Weiterlesen

Welche Geldwäscheregeln kommen noch in 2021? Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt den Umfang der Geldwäsche weltweit auf 4 Billionen Dollar jährlich. In Deutschland geht man laut einer Dunkelfeldstudie von 100 Mrd. Euro pro Jahr aus. Die nichtfinanziellen Risiken durch Geldwäsche wachsen für Finanzinstitute. Insbesondere in der Geldwäschebekämpfung...

Weiterlesen