Innovation im Projekt: Wie du deine Projekte auf das nächste Level hebst
Innovation im Projektmanagement ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch wie schafft man es, innovative Ideen in erfolgreiche Projekte umzusetzen? Wie können Projekte auf das nächste Level gehoben werden? Das Seminar „Innovation im Projekt: Wie du deine Projekte auf das nächste Level hebst“ bietet dir das nötige Rüstzeug, um innovative Projekte erfolgreich umzusetzen.
In diesem Seminar lernst du, wie du kreative und innovative Ideen in Projekte integrierst und erfolgreich umsetzen kannst. Du erfährst, wie du die Bedürfnisse deiner Kunden und Stakeholder erkennen und in deine Projektplanung integrieren kannst. Auch neue Ansätze und Methoden für das Projektmanagement werden vorgestellt.
Die praxisnahen Beispiele, der Austausch mit anderen Teilnehmern und individuelles Feedback ermöglichen es dir, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Das Seminar gibt dir die Chance, dein Projektmanagement auf ein neues Level zu heben und innovative Ideen erfolgreich umzusetzen.
Sichere dir jetzt deinen Platz und lerne, wie du deine Projekte mit innovativen Ansätzen erfolgreich umsetzen kannst!
Projekt Innovation
Für Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte, sowie Teamleiter,
die in Vertrieb, Einkauf, Fertigung, HR Management oder im Controlling tätig sind.
Online
765 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.
765 €
-
-
Innovativere Projekte durch Kreativität
-
Schneller zu Innovationen durch Change-Management
-
Wie begeisterst du die Mitarbeiter für den Change?
-
Buche Dein Seminar
Projekt Innovation
Programm zum Seminar: Kreativität und Innovation im Projekt fördern
09.15 bis 17.00 Uhr
Innovativere Projekte durch Kreativität
- CATWOE-Technik: Mit CATWOE das Unternehmen analysieren (Gesamtbild) und deine Strategie für den Change definieren
- So vereinbarst du Ziele: Die WHY-Technik
- Wheel of Change: Vereinbare Deine Ziele innovationsorientiert
- Delegation von Aufgaben: Rollen und Spielregeln in agilen Teams
- Die VeSiEr-Methode – Mitarbeiterkompetenzen erkennen und gezielt überprüfen
- Erfolgreiches Feedback – konstruktive Rückmeldung für die Mitarbeiter
Schneller zu Innovationen durch Change Management
- Kommuniziere Aufgaben und Zeitfenster mit der SOAP-Technik:
- Schnell und kurzfristig in der Kommunikation
- Offenheit: Wir wollen Ideen, Anregungen und konstruktive Kritik
- Argument: Wir machen keine faulen Kompromisse
- Push-Prinzip: Alle mit an Bord holen
- Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
- Welche Aufgaben sind wirklich wichtig?
- Komplexität abbauen
Wie begeisterst du die Mitarbeiter für den Change?
- Deine Coaching-Techniken für agile Teams:
- Flexibilität innerhalb von Strukturen
- Improvisationstechniken im Überblick
- Führe Teams mit der SCARF-Technik zum Erfolg
- Deine Führungsaufgaben im Coaching-Prozess:
- Überzeugungskraft
- Kritik- und Feedbackfähigkeit als zentrale Coaching-Kompetenzen
Setze deinen Erfolgsprojekten die richtigen Weichen durch mehr Kreativität und Innovation!
Die S+P Tool Box
- Vorträge als PDF
- S+P Working Paper: Agile Techniken für das Innovations–Management
- S+P Test: „Prüfe Deine Feedback– Fähigkeit auf Agilität“
Wie du deinen Erfolg mit der S+P Tool Box steigern kannst
Wenn du denkst, dass die S+P Tool Box nur ein weiteres Produkt auf dem Markt ist, dann täuschst du dich! Dieses umfassende System kann dir helfen, deinen Erfolg zu steigern und deine Ziele zu erreichen. Die S+P Tool Box ist mehr als nur ein online Kurs. Es ist ein komplettes Paket, das dir alles gibt, was du brauchst, um erfolgreich zu sein. Von Motivation bis hin zu Strategien und Taktiken, die du anwenden kannst – die S+P Tool Box hat alles.
Wenn du also bereit bist, deinen Erfolg zu steigern und deine Ziele zu erreichen, dann solltest du an einem S+P Seminar teilnehmen und dir die S+P Tool Box holen. Hier sind nur einige der Gründe, warum dieses System so erfolgreich ist:
1. Die S+P Tool Box hilft dir, motiviert zu bleiben.
Egal ob du gerade erst anfängst oder schon lange im Geschäft bist – irgendwann wirst du dich fragen, ob es sich lohnt weiterzumachen. Die S+P Tool Box hilft dir dabei, deine Motivation aufrecht zu erhalten und weiterhin erfolgreich zu sein.
2. Die S+P Tool Box gibt dir die richtigen Strategien an die Hand.
Ohne die richtigen Strategien wirst du keinen Erfolg haben. Die S+P Tool Box enthält bewährte und neue Strategien, die dir helfen werden, deine Ziele zu erreichen. Du musst nur diejenigen auswählen, die am besten zu dir und deinem Geschäft passen.
3. Die S+P Tool Box hilft dir, strukturiert vorzugehen.
Die S+P Tool Box enthält einen umfassenden Plan, mit dem du Schritt für Schritt vorgehen kannst.
Das könnte Dich interessieren…
Was macht Change-Projekte aus?
Die erfolgreiche Umsetzung von Change Projekten erfordert eine intensive Planung und Strategie. Diese Transformation ist Teil eines organisatorischen Change Management Projektsplans. Dieser enthält Einzelheiten zur Planungsphase mit Änderungen, Analysetools und benötigten Geschäftsressourcen.
Mit S+P Seminare: Was macht Change-Projekte aus? erhältst du die wichtigsten Skills für Deine Sachkunde als Qualitätsmanagement-Beauftragter. Grundlage für den Aufbau eines modernen Qualitätsmanagement-Systems bietet die jeweils aktuelle Normenfamilie DIN EN ISO 9001:2015.
Was ist ein Projekt?
Die 11 wichtigsten Bestandteile des Projektmanagements sind:
1 Festlegung der Gründe, warum ein Projekt notwendig ist;
2 Erfassung der Projektanforderungen, Schätzung der Ressourcen und des Zeitrahmens;
3 Erstellung eines Business Case zur Rechtfertigung der Investition;
4 Sicherstellung der Zustimmung des Unternehmens und der Finanzierung;
5 Entwicklung und Umsetzung eines Managementplans für das Projekt;
6 Leitung und Motivation des Projektteams;
7 Management-Techniken zum Umgang mit Risiken, Problemen und Änderungen im Projekt;
8 Daily Scrum: Überwachung der Fortschritte gegenüber dem Plan;
9 Verwaltung des Projektbudgets;
10 Kommunikation mit dem Scrum Team und den Stakeholdern;
11 Adjourning: kontrollierter Abschluss des Projekts.
Innovation im Projekt
Die Erschaffung eines geeigneten Projektmanagement-Frameworks ist keine einfache Aufgabe, da es eine Vielzahl von verschiedenen Ansätzen gibt. Ein Projektmanagement-Framework ist ein strukturiertes Vorgehensmodell, das die Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten unterstützt. Ein geeignetes Projektmanagement-Framework für die Umsetzung von Innovationen sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Es sollte einen klaren Fokus auf die Ziele und Ergebnisse des Innovationsprojekts haben.
- Es sollte einen flexiblen Ansatz bieten, der sich an die sich verändernden Rahmenbedingungen anpasst.
- Es sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Struktur und Flexibilität bieten.
- Es sollte ein klar definiertes Vorgehensmodell für die Planung, Durchführung und Kontrolle des Innovationsprojekts bieten.
Innovation ist wesentlich für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen und Gesellschaften. Durch Innovationen können sich Wettbewerbsvorteile ergeben und neue Märkte erschlossen werden. Allerdings ist Innovation oft mit Unsicherheit und Risiko verbunden. Innovative Projekte weisen deshalb häufig ein hohes Maß an Komplexität und Ungewissheit auf. Ein erfolgreiches Innovationsmanagement erfordert daher ein hohes Maß an Flexibilität und Agilität. Dies bedeutet, dass sich die Organisation an die sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen kann und in der Lage ist, schnell auf neue Situationen zu reagieren. Eine agile Organisation ist in der Lage, Probleme frühzeitig zu erkennen und auf sie zu reagieren, indem sie beispielsweise die Projektziele anpasst oder neue Wege der Zusammenarbeit entwickelt. Innovationsmanagement ist somit ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Organisationen. Um Innovationen erfolgreich umsetzen zu können, ist es wichtig, ein geeignetes Projektmanagement-Framework zu wählen, das den spezifischen Anforderungen des Innovationsprojekts gerecht wird.