<ul class="uk-list">
                <li class="el-item">            
        <div class="uk-grid-small uk-child-width-expand uk-flex-nowrap" uk-grid>            <div class="uk-width-auto"><span class="el-image uk-text-primary" uk-icon="icon: clock;"></span></div>            <div>
                <div class="el-content uk-panel"><p>09.15 bis 17.00</p></div>            </div>
        </div>
        </li>                <li class="el-item">            
        <div class="uk-grid-small uk-child-width-expand uk-flex-nowrap" uk-grid>            <div class="uk-width-auto"><span class="el-image uk-text-primary" uk-icon="icon: world;"></span></div>            <div>
                <div class="el-content uk-panel"><p>Entdecke die Facetten von Woke Leadership</p></div>            </div>
        </div>
        </li>                <li class="el-item">            
        <div class="uk-grid-small uk-child-width-expand uk-flex-nowrap" uk-grid>            <div class="uk-width-auto"><span class="el-image uk-text-primary" uk-icon="icon: world;"></span></div>            <div>
                <div class="el-content uk-panel"><p>AI trifft auf Woke Leadership: ChaptGPT &amp; AI für effektive Führung nutzen</p></div>            </div>
        </div>
        </li>                <li class="el-item">            
        <div class="uk-grid-small uk-child-width-expand uk-flex-nowrap" uk-grid>            <div class="uk-width-auto"><span class="el-image uk-text-primary" uk-icon="icon: world;"></span></div>            <div>
                <div class="el-content uk-panel"><p>Motivation mit Woke Leadership neu definieren</p></div>            </div>
        </div>
        </li>        
</ul>
<div class="uk-margin">
<a class="el-content uk-button uk-button-primary uk-flex-inline uk-flex-center uk-flex-middle" href="https://sp-unternehmerforum.de/seminar-buchung-step-0/?seminar=E16-s---s-Woke-s-Leadership-s---s-das-s-S+P-s-Seminar&amp;locdate=Online-Schulung-s-28-d-02-d-2024XOnline-Schulung-s-01-d-08-d-2024XOnline-Schulung-s-28-d-10-d-2024">
        <span class="uk-margin-small-right" uk-icon="check"></span>    
        Jetzt buchen    
</a>
</div>
Skip to main content

Innovation im Projekt: Wie du deine Projekte auf das nächste Level hebst

Innovation im Projektmanagement ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch wie schafft man es, innovative Ideen in erfolgreiche Projekte umzusetzen? Wie können Projekte auf das nächste Level gehoben werden? Das Seminar „Innovation im Projekt: Wie du deine Projekte auf das nächste Level hebst“ bietet dir das nötige Rüstzeug, um innovative Projekte erfolgreich umzusetzen.

In diesem Seminar lernst du, wie du kreative und innovative Ideen in Projekte integrierst und erfolgreich umsetzen kannst. Du erfährst, wie du die Bedürfnisse deiner Kunden und Stakeholder erkennen und in deine Projektplanung integrieren kannst. Auch neue Ansätze und Methoden für das Projektmanagement werden vorgestellt.

Die praxisnahen Beispiele, der Austausch mit anderen Teilnehmern und individuelles Feedback ermöglichen es dir, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Das Seminar gibt dir die Chance, dein Projektmanagement auf ein neues Level zu heben und innovative Ideen erfolgreich umzusetzen.

Sichere dir jetzt deinen Platz und lerne, wie du deine Projekte mit innovativen Ansätzen erfolgreich umsetzen kannst!

Projekt Innovation

Projekt Innovation

Für Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte, sowie Teamleiter,
die in Vertrieb, Einkauf, Fertigung, HR Management
oder im Controlling tätig sind.

Online

765 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.

    • 09.15 bis 17.00

    • Entdecke die Facetten von Woke Leadership

    • AI trifft auf Woke Leadership: ChaptGPT & AI für effektive Führung nutzen

    • Motivation mit Woke Leadership neu definieren

Was macht Change-Projekte aus?

Die erfolgreiche Umsetzung von Change Projekten erfordert eine intensive Planung und Strategie. Diese Transformation ist Teil eines organisatorischen Change Management Projektsplans. Dieser enthält Einzelheiten zur Planungsphase mit Änderungen, Analysetools und benötigten Geschäftsressourcen.

Mit S+P Seminare: Was macht Change-Projekte aus? erhältst du die wichtigsten Skills für Deine Sachkunde als Qualitätsmanagement-Beauftragter. Grundlage für den Aufbau eines modernen Qualitätsmanagement-Systems bietet die jeweils aktuelle Normenfamilie DIN EN ISO 9001:2015.


Was ist ein Projekt?

Die 11 wichtigsten Bestandteile des Projektmanagements sind:

1 Festlegung der Gründe, warum ein Projekt notwendig ist;

2 Erfassung der Projektanforderungen, Schätzung der Ressourcen und des Zeitrahmens;

3 Erstellung eines Business Case zur Rechtfertigung der Investition;

4 Sicherstellung der Zustimmung des Unternehmens und der Finanzierung;

5 Entwicklung und Umsetzung eines Managementplans für das Projekt;

6 Leitung und Motivation des Projektteams;

7 Management-Techniken zum Umgang mit Risiken, Problemen und Änderungen im Projekt;

8 Daily Scrum: Überwachung der Fortschritte gegenüber dem Plan;

9 Verwaltung des Projektbudgets;

10 Kommunikation mit dem Scrum Team und den Stakeholdern;

11 Adjourning: kontrollierter Abschluss des Projekts.


Innovation im Projekt

Die Erschaffung eines geeigneten Projektmanagement-Frameworks ist keine einfache Aufgabe, da es eine Vielzahl von verschiedenen Ansätzen gibt. Ein Projektmanagement-Framework ist ein strukturiertes Vorgehensmodell, das die Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten unterstützt. Ein geeignetes Projektmanagement-Framework für die Umsetzung von Innovationen sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Es sollte einen klaren Fokus auf die Ziele und Ergebnisse des Innovationsprojekts haben.
  • Es sollte einen flexiblen Ansatz bieten, der sich an die sich verändernden Rahmenbedingungen anpasst.
  • Es sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Struktur und Flexibilität bieten.
  • Es sollte ein klar definiertes Vorgehensmodell für die Planung, Durchführung und Kontrolle des Innovationsprojekts bieten.

Innovation ist wesentlich für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen und Gesellschaften. Durch Innovationen können sich Wettbewerbsvorteile ergeben und neue Märkte erschlossen werden. Allerdings ist Innovation oft mit Unsicherheit und Risiko verbunden. Innovative Projekte weisen deshalb häufig ein hohes Maß an Komplexität und Ungewissheit auf. Ein erfolgreiches Innovationsmanagement erfordert daher ein hohes Maß an Flexibilität und Agilität. Dies bedeutet, dass sich die Organisation an die sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen kann und in der Lage ist, schnell auf neue Situationen zu reagieren. Eine agile Organisation ist in der Lage, Probleme frühzeitig zu erkennen und auf sie zu reagieren, indem sie beispielsweise die Projektziele anpasst oder neue Wege der Zusammenarbeit entwickelt. Innovationsmanagement ist somit ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Organisationen. Um Innovationen erfolgreich umsetzen zu können, ist es wichtig, ein geeignetes Projektmanagement-Framework zu wählen, das den spezifischen Anforderungen des Innovationsprojekts gerecht wird.